Dreizehn Puttenfiguren auf dem Dach des Wiener Musikvereins
Das Gebäude des Musikvereins ist ein Werk des für die Wiener Architekturgeschichte so ungemein wichtigen Architekten Theophil Hansen, errichtet 1867-1870. Die als gestaltendes Element auf der Dachbalustrade stehenden Putten aus…
Erzherzog-Johann-Brunnen am Grazer Hauptplatz
Der nach einem reichen ikonographischen Programm von Josef Pönninger entworfene, 1878 enthüllte Brunnen, in dessen erhöhter Mitte die zentrale Hauptfigur Erzherzog Johanns (1782-1859) steht, musste einer grundlegenden Restaurierung unterzogen werden….
Tabernakel in Boulle-Technik, Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein
Der Tabernakel des Hochaltars, der dem steirischen Bildhauer Marx Schokotnigg (um 1720) zugeschrieben wird, ist in Boulletechnik gefertigt. Diese Technik geht auf den französischen Möbeltischler André-Charles Boulle (1642-1732) zurück, der…
Bildfenster Georgskapelle Burg Wiener Neustadt
/Die Georgskapelle wurde von Kaiser Friedrich III. als Begräbniskirche im Rahmen seiner Residenz 1450/1460 erbaut. Die Ikonographie der drei monumentalen Bildfenster an der Ostwand – entstanden um 1560 – weist…
Spätgotischer Flügelaltar Kirche am Magdalensberg
Die Wallfahrtskirche liegt auf dem Gipfel des Bergs, sie wurde über antiken Bauresten erbaut und Ende des 15. Jahrhunderts fertig gestellt. Der spätgotische Hochaltar aus dem Jahr 1502 ist einer…
Zwei Ölgemälde Schloss- und Pfarrkirche Altenhof
Restaurierung von zwei Ölgemälden (Marter der Heiligen Barbara und Schmerzensmutter) in der Schloss- und Pfarrkirche Altenhof. Unterstützung der Denkmalfreunde 2006 Restaurierung zweier Altargemälde Schlosskirche Altenhof 4142 Hofkirchen im…
Fresken im Gartenpavillon ehemaliges Jagdschloss Prinzen Eugen, Obersiebenbrunn
Im Jahr 1725 erhielt Prinz Eugen von Savoyen das Schloss von Kaiser Karl VI. zum Geschenk. 1728 wurde der Gartenpavillon von Lukas von Hildebrandt, dem Architekten des Wiener Belvedere, erbaut….
Marc-Anton-Gruppe Secession
Die Marc-Anton-Gruppe an der Friedrichstraße neben der Wiener Secession ist eine Bronze-Großplastik aus den Jahren 1899/1900. Sie wurde vom österreichischen Bildhauer und Secessions-Künstler Arthur Strasser für die Weltausstellung 1901 in…