Glasfenster Filialkirche Hl. Ägydius Pötzleinsdorf
Das Glasfenster mit der Darstellung des Hl. Martin ist eine Widmung von Josef Pammesberger aus dem Jahr 1914. Unterstützung der Denkmalfreunde 2002 Restauration des Glasfensters Katholische Filialkirche St….
Hochaltarbild in der Pfarr- und Stiftskirche Neukloster, Wiener Neustadt
Der flämische Maler Anton Schoonjans (Antwerpen 1655-Wien 1726) wurde 1695 als kaiserlicher Hofmaler von Rom nach Wien berufen, er arbeitete aber auch in mehreren anderen europäischen Residenzstädten. Das Hochaltarbild „Mariä…
Reliquienschrein Stifts- und Pfarrkirche Göttweig
In dem „Altmanni-Krypta“ genannten, südlichen Seitenraum der Krypta befindet sich der Altmanni-Reliquienschrein. Der Schrein ist 1689 datiert, er besteht aus Holz und Glas und ist mit Silberbeschlägen versehen. Emailmedaillons zeigen…
Fresken im Pistorhaus in Bad Radkersburg
Die Wandmalereien mit profanen Szenen, entstanden um 1390/1400, gehören zu den frühesten ihrer Art in Österreich. Der Künstler stammt aus dem Kreis der Werkstatt des Johannes Aquila und vereint italienische…
Statuengruppe Apollo und Daphne Belvedere, Wien
Die Gruppe „Apollo und Daphne“, um 1720, steht im unteren Teil des Parks, wohin sie um 1850 von der Orangerie versetzt wurde. Im gesamten inhaltlichen Programm des Belvedere steht der…
Statuengruppe Herkules und Kalliope Belvedere, Wien
Die Gruppe „Kalliope reicht Herkules die lorbeergeschmückte Tuba“, um 1720, steht im unteren Teil des Parks, wohin sie um 1850 von der Orangerie versetzt wurde. Im Themenprogramm der beiden Belvedere-Schlösser …
Prälatenporträts Benediktinerstift Herzogenburg
Die in der Frigdianikapelle befindlichen barocken Ölgemälde mit den Porträts der Prälaten Leopold a Planta und Frigdianus Knecht wurden restauriert. Unterstützung der Denkmalfreunde 2001 Restauration von vier Ölgemälden Stift…
Krippe Stifts- und Pfarrkirche Mariä Geburt, Klosterneuburg
Die Krippe befindet sich in Verwahrung. Sie ist ein Werk des bedeutenden Künstlers und Mitbegründers der Wiener Secession Michael Powolny (1871-1954), geschaffen im Jahr 1920. Gemeinsam mit Berthold Löffler gründete…