Missionskreuz Schubertkirche, Wien
Das Steinkruzifix am rechten Fassadenturm der Kirche, „Missionskreuz“ genannt, stammt vom Tiroler Bildhauer und Maler Josef Klieber, 1827. Klieber (1773-1850) arbeitete in Wien oft für die Fürsten Liechtenstein, deren Stiftung…
Figurengruppen „Zorn“ und „Liebe“ Kalvarienbergkirche, Wien
Im Zuge der Gegenreformation stattete man die Kirche mit einer Heilig-Grab-Kapelle aus, zugleich war sie Ziel der Karfreitagswallfahrt. Man umgab die Kirche mit einer Art künstlichem Kalvarienberg, d. h. einem…
Zehn Sphingen im Park des Wiener Belvedere
Die zehn Sphingen befinden sich im oberen Teil des von Dominique Girard für den Prinzen Eugen gestalteten Gartens, der nach dem Vorbild von Versailles ab 1717 angelegt wurde. Diese Sphingen…
Hochgrab Friedrichs II im Zisterzienserstift Heiligenkreuz
Das Hochgrab Herzog Friedrichs II. des Streitbaren befindet sich im Kapitelsaal. Als letzter regierender Babenberger starb der Herzog 1246. Seine steinerne Liegefigur ist eine der frühesten monumentalen figuralen Plastiken in…
Engelsbrunnen Schloss Schönbrunn
Die Instandsetzung des Brunnen-Arrangements umfasste die Schale, zwei Putten, Delphin und eine Felsenkulisse aus der Zeit um 1775. Die muschelförmige Brunnenschale der Renaissancezeit aus italienischem Marmor stammt aus Schloss Neugebäude,…
Fußboden im Wedgewood-Zimmer in der Albertina, Wien
Der reich intarsierte Fußboden des frühen 19. Jahrhunderts befindet sich im sogenannten „Wedgewood-Zimmer, einem der Prunkräume im Hauptgeschoß der Albertina. Unterstützung der Denkmalfreunde 1994 Renovierung des Intarsien-Fußbodens Albertina 1010…
Torturm Schloss Greillenstein
Der Torturm ist das markante Wahrzeichen des Schlosses. Er bildet in der Blickachse mit dem vorgelagerten, reich gestalteten Tor einen starken Akzent. Das Schloss wird seit dem 16. Jahrhundert von…
Gemaltes Haus, Herrengasse Graz
Das „Gemalte Haus“, auch Herzogshof, genannt, ist ein Gebäude in der Grazer Herrengasse, dessen Front komplett bemalt ist. In dem 1360 erstmals urkundlich erwähnten Haus vergaben die Herzöge der Steiermark…
Redoutensäle in der Wiener Hofburg
Der verheerende Brand der Redoutensäle in der Wiener Hofburg in der Nacht vom 26. auf den 27. November 1992 zerstörte einen großen Teil des historischen Bestandes. Die Gesellschaft der Denkmalfreunde…
Danubiusbrunnen am Wiener Albertinaplatz
Der auch als Albrechtsbrunnen bekannte Danubiusbrunnen befindet sich an der Augustinerbastei im 1. Wiener Gemeindebezirk. Er trägt seinen Namen nach Feldmarschall Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen, der das Gebäude der heutigen…
Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg
Die Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und im 15. Jahrhundert durch Hinzufügung von Chor und Sakristei vergrößert. Stilistisch ist der romanische…
Eisentür, Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg
Die im 14. Jahrhundert entstandene, reich und originell mit einem Handmotiv gegliederte Eisentür ist ein sehr schönes Beispiel mittelalterlicher Schmiedekunst. Unterstützung der Denkmalfreunde 1989 Renovierung Eisentür Pfarrkirche St….