Renovierung der Figuren am Kalvarienberg Lilienfeld
Die barocke Kalvarienberg-Anlage in Stangenthal unweit des Stifts Lilienfeld ist eine der größten und die vielleicht eindrucksvollste in Österreich. Im Jahr 1677 wurde sie unter dem Lilienfelder Abt Matthäus Kohlweiß geweiht. Nach dem Vorbild der Scala Santa in Rom entstanden, wurde die aus 20 Statuen…
Druckkostenbeitrag “Das Haus der Medusa”
Unsere Gesellschaft leistete einen Druckkostenbeitrag zu Band 8 der Reihe FOKUS DENKMAL. Die Reihe FOKUS DENKMAL präsentiert bedeutende Kunst- und Geschichtsdenkmale nach ihrer Konservierung und Restaurierung und beleuchtet die Themen der Denkmalpflege. Der Ausgangspunkt des neuen Bandes „Das Haus der Medusa – Römische Wandmalerei in…
Lindwurmbrunnen Klagenfurt
Der Lindwurmbrunnen – das über 400 Jahr alte Wappentier aus Kreuzberglschiefer – wurde von Teams verschiedener Restauratoren saniert. Rund fünf Wochen später dürfen Lindwurm und Herkules wieder offiziell ihren Dienst als Wahrzeichen der Stadt aufnehmen. „Ein großes Dankeschön an die Restauratoren, die Gesellschaft der Denkmalfreunde…
Renovierung Schwind-Foyer Wien, Staatsoper
Zur Errichtung der Wiener Staatsoper wurde 1860 ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Bereits Ende 1861 begann der Bau nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Stil der Neorenaissance. Der Bau dauerte insgesamt acht Jahre wurde von Josef Hlávka, einem der…
Fresken in der Minoritenkirche Bruck an der Mur
Die barockisierte gotische Minoritenkirche aus dem 13. Jahrhundert liegt weithin sichtbar am Ende der Fußgängerzone von Bruck an der Mur. Dem Bettelorden entsprechend außen schlicht gehalten, birgt die Kirche im Langhaus und im Chor bemerkenswerte Fresken von hoher künstlerischer Qualität aus der Zeit um 1400….
Minoriten-Madonna Minoritenkirche Wien
Die sogenannte „Familienmadonna“ aus bemaltem Stein in der Wiener Minoritenkirche ist eine der gelungensten gotischen Madonnenstatuen Wiens. Herzog Albrecht II. spendete sie im Jahr 1345 der Minoritenkirche zur Ausschmückung des Kirchenraumes. Die Marienstatue mit Jesuskind fand ihren Platz auf einer Säule an der linken Ecke…
Sisi Pavillon Schloss Lichtenegg, Wels
Bei dem ebenerdigen kubischen Gebäude handelt es sich um eine typische Gartenarchitektur, die möglicherweise noch aus der Barockzeit stammt und im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde. Von 1890 bis 1897 wurde Schloss Lichtenegg von Erzherzog Franz Salvator und seiner Ehefrau, der Kaisertochter Marie Valerie, bewohnt. Diese…
Anatomisches Wachsmodell Josephinum Wien
Im Josephinum wird die weltweit einmalige Sammlung von anatomischen Wachsmodellen museal verwahrt, die Kaiser Joseph II. in Florenz 1784 als Lehrmodelle für die Ausbildung in der medizinisch-chirurgischen Militärakademie, dem Josephinum, in Auftrag gegeben hatte. Die Denkmalfreunde ermöglichten die Restaurierung eines der lebensgroßen Modelle. Unterstützung der…
Wiener Neustädter Schatz
Der „Schatz“ besteht aus 153 kunsthandwerklich hochwertigen, zum Teil vollständig erhaltenen, zum Teil beschädigten Objekten des 14. Jahrhunderts – aus Ringen mit Schmucksteinen, Gewandspangen, Gefäßen etc. Es handelt sich um den bedeutendsten mittelalterlichen Schatzfund auf dem Boden Österreichs (Wiener Neustadt). Der Schatz wird im Urgeschichtemuseum…
Gehäuse Biedermeier-Orgel, Ägydiuskirche in Pötzleinsdorf
Restaurierung des aus der Biedermeierzeit stammenden hölzernen Gehäuses der von Friedrich Deutschmann 1816 errichteten Orgel. Unterstützung der Denkmalfreunde 2011 Restaurierung des Orgelgehäuses Katholische Filialkirche St. Ägyd 1180 Wien, Pötzleinsdorfer Straße 108
Dreizehn Puttenfiguren auf dem Dach des Wiener Musikvereins
Das Gebäude des Musikvereins ist ein Werk des für die Wiener Architekturgeschichte so ungemein wichtigen Architekten Theophil Hansen, errichtet 1867-1870. Die als gestaltendes Element auf der Dachbalustrade stehenden Putten aus Terrakotta, 1870 geschaffen von Raimund Novak, wurden restauriert, 13 davon mit Hilfe der©ª. Unterstützung…
Erzherzog-Johann-Brunnen am Grazer Hauptplatz
Der nach einem reichen ikonographischen Programm von Josef Pönninger entworfene, 1878 enthüllte Brunnen, in dessen erhöhter Mitte die zentrale Hauptfigur Erzherzog Johanns (1782-1859) steht, musste einer grundlegenden Restaurierung unterzogen werden. Korrosion und Taubenkot hatten dem Denkmal große Schäden zugefügt. Unterstützung der Denkmalfreunde 2009 Restaurierung…
Tabernakel in Boulle-Technik, Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein
Der Tabernakel des Hochaltars, der dem steirischen Bildhauer Marx Schokotnigg (um 1720) zugeschrieben wird, ist in Boulletechnik gefertigt. Diese Technik geht auf den französischen Möbeltischler André-Charles Boulle (1642-1732) zurück, der mit der Kombination von Schildpatt, Messing oder Zinn die Oberflächen seiner Möbel verfeinerte. Unterstützung…
Bildfenster Georgskapelle Burg Wiener Neustadt
/Die Georgskapelle wurde von Kaiser Friedrich III. als Begräbniskirche im Rahmen seiner Residenz 1450/1460 erbaut. Die Ikonographie der drei monumentalen Bildfenster an der Ostwand – entstanden um 1560 – weist auf die Widmung als Grablege auch für Kaiser Maximilian I. und seine Familie hin, zugleich…
Spätgotischer Flügelaltar Kirche am Magdalensberg
Die Wallfahrtskirche liegt auf dem Gipfel des Bergs, sie wurde über antiken Bauresten erbaut und Ende des 15. Jahrhunderts fertig gestellt. Der spätgotische Hochaltar aus dem Jahr 1502 ist einer der schönsten Flügelaltäre Kärntens. Er besitzt feststehende und bewegliche Flügel, u. a. mit Szenen aus…
Zwei Ölgemälde Schloss- und Pfarrkirche Altenhof
Restaurierung von zwei Ölgemälden (Marter der Heiligen Barbara und Schmerzensmutter) in der Schloss- und Pfarrkirche Altenhof. Unterstützung der Denkmalfreunde 2006 Restaurierung zweier Altargemälde Schlosskirche Altenhof 4142 Hofkirchen im Mühlkreis, Altenhof 1